BGCOLOR="#0000FF"> Operating Systems and Distributed Systems
Proseminar

Java in Verteilten Systemen

Professur Betriebssysteme und Verteilte Systeme

Prof. Dr. Bettina Schnor

Sommersemester 2001

Ort: Raum 1.09.1.05 (Großer Chemiehörsaal)

Zeit: Donnerstags, 11:00 - 12:30

Vortragsthemen:

07.06. Herr Borngräber
Nebenläufigkeit und Verteilung in Java
Definition (Verteiltes System, Nebenläufigkeit, Verteilung, Persistenz, Threads, RMI, ...), Probleme durch Nebenläufigkeit (Deadlock, Livelock, Fairness, Race Conditions), Threads in Java, Beispiel Primzahltest, Architekturkonzepte für Client-Server-Kommunikation
(Boger: Kapitel 1.2, 1.3, 2 (ohne 2.2))
Ausarbeitung hier
14.06. Herr Keller
Remote Method Invocation
(Boger: Kapitel 4)
21.06. Herr Werthmann
Java Sockets
(Boger: Kapitel 3)
Ausarbeitung hier
28.06. Herr Kuhrmann
Javas Monitorkonzept
Wozu Synchronisation?, Was ist ein Monitor?, Javas Monitorkonzept, Beispiel: Whow, no chickens! (Tanenbaum: Kapitel 2.2.1, 2.2.7, VL-Skript) Ausarbeitung hier
05.07. Herr Schneider
Laufzeitumgebung Voyager für Objektmigration
(Boger: Kapitel 6)
Ausgefallen :(
12.07. Herr Calame
Verteiltes Java
Was ist eine verteilte Programmiersprache?, Beispiel Emerald, Unified Objects, Beispiel Eiffel SCOOP, Anforderungen an ein verteiltes Java, Virtuelle Prozessoren, Beispiel Dejay
(Boger: Kapitel 13, 14, 15)
Ausarbeitung hier
19.07. Herr Kießling
Jini
(Boger: Kapitel 12)
Ausarbeitung hier
23.07. Herr Raab
Tupelräume in Java - Eine Einführung
Tuple-Space-Konzept, Beispiel Linda, JavaSpaces, TSpaces, Implementation eines Tuple-Spaces in Verteilten Systemen
(Boger: Kapitel 11, Freeman et al.: Kapitel 1, 2)
23.07. Herr Franz
Synchronisation in JavaSpaces
Gemeinsame Variablen, Semaphore, Queuing, Barrier, Beispiel Readers&Writers
(Freeman et al.: Kapitel 3, 4)
Ausarbeitung hier
24.07. Herr Ehlert
Kommunikation in JavaSpaces
Message Passing, Tightly/looselely coupled communication, channel
(Freeman et al.: Kapitel 5)
Ausarbeitung hier
01.08. Herr Feider
Erfahrungen mit JavaSpaces
Speedup, Effizienz, Skalierbarkeit, Anwendungen: Ping-Pong, Replicated-Worker Pattern (Mandelbrot Set), Command Pattern (Compute Server), Marketplace Pattern
(Huber: Kapitel 1.2, Freeman et al.: Kapitel 5.1, 6.1, 6.2, 6.3)
Ausarbeitung hier

Literatur:

Scheinkriterien:

  1. Folienentwurf 2 Wochen vor dem Vortragstermin der Betreuerin vorlegen.
  2. Probevortrag 1 Woche vor dem Vortragstermin.
  3. Erfolgreicher Vortrag (ca. 45 min. + 15 min. Diskussion)
  4. Ausarbeitung 1 Woche nach dem Vortrag abgeben/verteilen.
    (Folien um gesprochenen Text ergänzen, Literaturverzeichnis anfügen)

Kontaktadressen:

    Prof. Bettina Schnor (schnor@cs.uni-potsdam.de, Tel.: 977-1074)
    Dipl. Ing. Oliver Lenz (lenz@cs.uni-potsdam.de, Tel.: 977-1820)

Home Address Staff Research Research Lab Teaching
Institute for Computer Science University Potsdam
Last Update 20. April 2001 Mail to: Webmaster