Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Vorlesung und Übung im Wintersemester 2013/14. Dr. Henning Bordihn/Arvid Terzibaschian.

Frühere Bezeichnung: Grundlagen von Betriebssystemen

Dateien zur Vorlesung


Aktuelles

Der Nachschreibetermin für BRB steht fest (s.u.)

Die Ergebnisse vom 2. Termin sind online: Notenliste

Die Klausureinsicht findet am Dienstag, 22.4.2014 von 10:30-11:30 im Haus 4 (IfI) im Foyer vor meinem Büro (0.08) statt.

Die Ergebnisse vom 1. Termin sind online: Notenliste

Die Klausureinsicht findet am Dienstag, 18.3.2014 von 10:30-12:00 im Haus 4 (IfI) im Foyer vor meinem Büro (0.08) statt.

Termine

Die Lehrveranstaltung umfasst Inhalte von 2 Vorlesungsstunden pro Woche, welche im Selbststudium in betreuten Tutorien erarbeitet werden. Zeitraum der Vorlesung sind die 1. bis zur 7. Vorlesungswoche. Der Kurs wird entsprechend dem Aufwand mit 2 SWS (3 LP) bewertet.

Vorlesung

Die Vorlesung findet in Form einer Auftaktsvorlesung am Anfang sowie zwei abschließenden Vorlesungsterminen statt:

Übung

Die Übung findet ab dem 17.10. einmal wöchentlich zu zwei Wahlterminen als zweistündiges, betreutes Tutorium statt:

Tutoren sind Herr Dr. Schubert, Herr Ratsch-Heitmann und Herr Kappel.

Die Studierenden melden sich über PULS zur Übungsgruppen als Teilnehmer an.


Klausur

Der Nachschreibetermin steht fest.
Bitte melden Sie sich per PULS bis spätestens 8 Tage vor der Prüfung für die Klausur an. Die Anmeldung ist für das gesamte Modul, auch wenn Sie nur einen Teil nachschreiben müssen.

Prüfungsleistung

Am Ende des Semesters werden 3 benotete Leistungspunkte vergeben, wobei die Note in einer 90-minütigen Klausur ermittelt wird.

Die Klausur gilt als Prüfung für den Kurs "Basiskonzepte des Rechnerbetriebs" bzw. als erste Teilprüfung im Modul "Rechner- und Netzbetrieb".


Prüngsanmeldung: Wenn Sie nach einer modularisierten Ordnung studieren (z.B. BSc INF, BSc WIN, Brückenmodul-Teilnehmer mit Immatrikulation ab WS 2008 oder später), dann melden Sie sich bitte über PULS zur Prüfung an. Benötigen Sie 6 LP, dann erfolgt die Anmeldung zur Modulprüfung bzw. Schlüsselqualifikation Rechner- und Netzbetrieb (Prüfer Dr. Schubert).

Die Prüfung in Basiskonzepte des Rechnerbetriebs wird ohne Verwendung von Unterlagen oder sonstigen Hilfsmitteln geschrieben.


Inhalte

In dieser Veranstaltung werden grundlegende Konzepte für die Arbeit mit Betriebssystemen am Beispiel von UNIX vermittelt, wobei der praktische Umgang mit dem System, der Systemkonfiguration und den Systemtools im Mittelpunkt steht.

Zu den Inhalten der Lehrveranstaltung gehören unter anderem:

In der ersten Woche (am 16. Oktober um 18.15 Uhr) wird in einer Vorlesung in das Thema eingeführt. Die Übung in der ersten Woche findet zweistündig statt. Von der zweiten bis zur siebten Lehrveranstaltungswoche findet keine Vorlesung mehr statt. Der Stoff ist im Labor (SUN-Pool, Haus 4, 0.03-0.04) anhand von Aufgabenstellungen zu erarbeiten. Das Labor steht jeweils für 4 Stunden zur Verfügung. Nicht bewältigte Aufgaben müssen eigenständig außerhalb der Übungszeiten nachgearbeitet werden.

Für Studierende, die "Rechner- und Netzbetrieb" im Umfang von 4 SWS belegen müssen, bildet die Lehrveranstaltung "Basiskonzepte des Rechnerbetriebs" den ersten Teil im Modul "Rechner- und Netzbetrieb". Als zweiten Teil bringen die Studierenden die Lehrveranstaltung "Einführung in die Programmierung" ein, die in der 8. Lehrveranstaltungswoche nahtlos an "Basiskonzepte des Rechnerbetriebs" anschließt und mit der ersten Vorlesung am Montag, dem 30. November um 16.15 Uhr beginnt. Grundsätzliche Kenntnisse zum Umgang mit Editoren und dem Betriebssystem aus "Basiskonzepte des Rechnerbetriebs" werden in "Einführung in die Programmierung" vorausgesetzt.

Rechner- und Netzbetrieb sollte vor der Lehrveranstaltung "Programmierung" belegt werden. "Programmierung" wird im Sommersemester angeboten.


Literatur

Alle Materialien zur Lehrveranstaltung, insbesondere die Aufgabenstellungen für die Übungen, werden auf der Webseite der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.