Service and Software Engineering

Interim Professor: Dr. Thomas Göthel

Ankündigung der Lehrveranstaltung

Software Engineering II im SS 2016


verantw. Hochschullehrer: PD Dr. Henning Bordihn
Studiengang: Bachelor
Semester: ab 4.
Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung "Software Engineering".
SWS: 4
Credits: 6 (benotet)
Zuordung: Praktische Informatik, Wahlfrei

Belegung:

Die Belegung der Lehrveranstaltungen erfolgt entsprechend den Bestimmungen des Instituts für Informatik auf elektronischem Weg über:

https://puls.sb-portal.uni-potsdam.de.
 


Termine:

Art Tag Uhrzeit Raum Beginn Dozent
V Do 14-16 3.06.H03 14.04. Henning Bordihn
Ü(G1) Mo 12-14 3.04.1.02 18.04. Henning Bordihn
Ü(G2) Mi 14-16 3.04.1.02 20.04. Henning Bordihn

Sondertermin: Mittwoch, 18.05.2016 um 16:15 Uhr im Hörsaal 02

Gastvortrag Dr. Christian Wagner
Teamleiter Requirement Engineering bei der CLAAS E-Systems KGaA mbH & Co KG, Gütersloh


Art Tag Uhrzeit Raum
Klausur 21.07.2016 14:00 3.06.H03
Klausur, 2. Termin 30.09.2016 11:00 3.04.1.02

Ergebnisse der zweiten Klausur

Ergebnisse nach der ersten Klausur
Die Klausurnummern sind fett hervorgehoben.

Klausureinsicht: Donnerstag, 1. September, 11:00 bis 12:00 Uhr, Haus 4, 0.22


Inhalt:

  • Methoden zur Sicherung von Softwarequalität
  • Enterprise Applications
  • Modellierung von nebenläufigen Prozessen
  • Service-Orientierte Architekturen (SOA) und Webservices
  • Software Produktlinien
  • Wartung und Re-Engineering

Vorlesungsunterlagen:

1 Softwarequalität Einfuehrung_SQ.pdf (1 MB)
2 Formale Definition von Semantik v2-SOS.pdf (1 MB)
3 Formale Programmverifikation v3-Floyd.pdf (2 MB)
4 Enterprise Applications v4-EA.pdf (1 MB)
5 Nebenläufigkeit v5-Nebenlaeufigkeit.pdf (1 MB)
6 Modellierung und Implementierung von Nebenläufigkeit v6-Modellierung_Nebenlaeufigkeit.pdf (1 MB)
7 CCS - Calclus of Communicating Systems v7-CCS.pdf (1 MB)
8 CCS - Äquivalenz und Algebra v8-CCS2.pdf (993 KB)
9 SOA: Service-Orientierte Architekturen, Webservices v9-Webservices.pdf (1 MB)
10 Webservices: Orchestrierung, WS-BPEL; REST v10-BPEL-REST.pdf (1 MB)
11/12 Das statische Typsystem v11-12-typen.pdf (2 MB)
13 Design by Contract, JML; Software Produktlinien (SPL) v13-DbC-SPL.pdf (2 MB)
14 Wartung und Reengineering v14-Wartung_Reengineering.pdf (3 MB)

Übungsunterlagen:

1 Softwaremessung uebungsblatt.pdf (137 KB) folien.pdf (621 KB)
2 SOS (Quiz!) uebungsblatt.pdf (171 KB) folien.pdf (923 KB)
3 Formale Programmverifikation uebungsblatt.pdf (135 KB) folien.pdf (887 KB)
4 UML uebungsblatt.pdf (210 KB) folien.pdf (743 KB)
5 Thread-Programmierung uebungsblatt.pdf (133 KB) folien.pdf (690 KB)
6 Nebenläufigkeit: Modellierung und Implementg. (Quiz!) uebungsblatt.pdf (119 KB) folien.pdf (600 KB)
7 CCS (Quiz!) uebungsblatt.pdf (139 KB) folien.pdf (514 KB)
8 CCS - Äquivalenz und Algebra uebungsblatt.pdf (126 KB) folien.pdf (592 KB)
9 XML - SOAP - WSDL (Quiz!) uebungsblatt.pdf (124 KB) folien.pdf (741 KB)
11 BPEL - REST uebungsblatt.pdf (124 KB) folien.pdf (904 KB)
11 Statisches Typsystem 1 (Quiz!) uebungsblatt.pdf (147 KB) folien.pdf (404 KB)
12 Statisches Typsystem 2 uebungsblatt.pdf (144 KB) folien.pdf (550 KB)

Projektunterlagen:

1 Aufgabenstellung Teil 1 Projektaufgabe1.pdf (171 KB)
2 Aufgabenstellung Teil 2 Projektaufgabe2.pdf (134 KB)  

Leistungserfassung:

Erfolgreiches Absolvieren (mindestens mit der Note 4.0) einer Klausur und von zwei Miniprojekten.
  1. 90-minütige Klausur: 70 % der Abschlussnote
  2. 2 Mini-Projekte: 30 % der Abschlussnote
  3. Durch kurze Tests in den Übungen können jeweils bis zu zwei (ab 50% einen und ab 80% zwei) Bonuspunkte für die Klausur erarbeitet werden. Die Mindestpunktanzahl für eine 4.0 in der Klausur muss unabhängig von den Bonuspunkten erreicht werden!

Literatur:

wird in der LV bekanntgegeben