Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Willkommen Professuren Ordentliche Professuren Theoretische Informatik Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II

  • Übung, Tutor Robert Pfeiffer, Mi. 10:00-12:00, 3.04.0.02
  • Übung, Tutorin Charlotte Gerlitz, Mi. 08:00-10:00, 3.04.0.02
  • Übung, Tutorin Anna Melzer, Di. 12:00-14:00, 3.04.1.02
  • Übung, Tutor Martin Buettner, Di. 10:00-11:30, 3.04.1.02
  • Übung, Tutor Falk Benke, Mo. 13:30-15:00, HPI.A2.1
  • Übung, Tutor Michael Goerner, Mo. 13:30-15:00, HPI.A2.2
  • Übung, Tutorin Margrit Dittmann., Mo. 09:15-10:45, HPI.A1.2
  • Übung, Tutor Martin Buettner , Mo. 09:15-10:45, HPI.A1.1
  • Zusatzübung, Prof. Dr. Kreitz, Do. 10:40-12:10, HPI.HS1
  • Vorlesung, Prof. Dr. Kreitz, Fr. 08:30-10:00, HPI.HS1

Zielstellung

Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werden Computer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch untersucht.

Die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen (Thema des ersten Semesters) ist grundlegend für die Entwicklung von Programmiersprachen und Compilern. Sie untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen effizient analysiert werden können.

Die Berechenbarkeitstheorie befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des Berechenbaren und der Relation zwischen verschiedenen Computer- und Programmiermodellen. Die Komplexitätstheorie untersucht Effizienz von Algorithmen im Hinblick auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösen kann.

Gliederung der Theoretischen Informatik II

 Berechenbarkeitstheorie

  • Turingmaschinen
  • Rekursive Funktionen
  • Lambda-Kalkül und arithmetische Repräsentierbarkeit
  • Die Churchsche These
  • Berechenbarkeit, Aufzählbarkeit und Entscheidbarkeit
  • Unlösbare Probleme

 Komplexitätstheorie

  • Konkrete Komplexitätsanalyse
  • Komplexitätsklassen
  • Handhabbarkeit: das P - NP Problem o NP-vollständige Problem
  • Jenseits von NP-vollständigkeit
  • Pseudopolynomielle und approximierende Algorithmen
  • Probabilistische Lösung nichthandhabbarer Probleme

Literatur

  • Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computation. 2. Auflage, PWS 2005
  • J. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einfuehrung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitaetstheorie, Pearson 2002
Artikelaktionen
Auf einen Blick
Lehrform diverse Formen
Empfohlen ab FS 4
Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an Theoretische Informatik I ist sehr zu empfehlen.

Benotet Ja
Punkte gesamt 6
davon praktisch 0
Sprache deutsch
Fremdhörer zugelassen? Ja
Teilgebiete Theoretische Informatik(2000)
Studiengang Bachelor
Modulprüfer Herr Prof.Dr. Christoph Kreitz
Belegung via PULS