Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Willkommen Professuren Ordentliche Professuren Theoretische Informatik Lehrveranstaltungen Wintersemester 2014/2015 Seminar Theoretische Informatik - Methoden des automatischen Theorembeweisens

Seminar Theoretische Informatik - Methoden des automatischen Theorembeweisens

  • Seminar, Frank, Mi. 12:00-14:00, 3.04.2.01

In diesem Seminar werden vertiefende Themen der theoretischen Informatik und angrenzender Bereiche der Mathematik anhand von ausgewählter Literatur besprochen.

Das Thema des WS 2014 ist "Methoden des automatischen Theorembeweisens"

Im Seminar werden Konzepte und Algorithmen für das automatische Theorembeweisen durch die Studierenden vorgestellt. Dabei werden sowohl Beweissuch-Algorithmen, als auch Entscheidungsprozeduren für spezielle Probleme behandelt. Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden sich das Verständnis für diverse Lösungsstrategien für das automatische Theorembeweisen aneignen und Implementationen anfertigen können.

Das automatische Theorembeweisen lässt sich beispielsweise dafür nutzen, Software und Hardware formal zu verifizieren oder sogar zu synthetisieren. Dabei gibt es Schnittmengen zu SAT-Solvern, die jedoch im allgemeinen nicht über Aussagenlogik hinausgehen. SMT-Solver gehen noch ein wenig weiter als SAT-Solver und unterstützen beispielsweise Aussagenlogik in Kombination mit Gleichheiten. Automatische Theorembeweiser unterstützen beispielsweise Prädikatenlogik erster oder sogar höherer Ordnung und zumeist  auch Gleichheiten. Seit mehr als 10 Jahren gibt es sogar Weltmeisterschaften für Theorembeweiser und SAT-Solver in denen auch Probleme aus der Praxis, beispielsweise aus der automotiven Industrie bewiesen werden.

 

Moodle-Kurs: Der Kurs heißt  im Moodle "ATP-Seminar". Link : https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=6088

 

 

Die Vortragsthemen werden nach Präferenzen vergeben.

Vortragsthemen (Weitere auf Wunsch möglich):

  1. Logiken - Syntax, Semantik und Normalformen
  2. Entscheidungsprozeduren für Wortprobleme - Unifikation
    1. Unifikation nach Robinson
    2. Unifikation nach Martelli-Montanari
    3. Unifikation nach Escalada-Ghallab
  3. Kalküle
    1. Resolution
    2. DPLL
    3. Semantisches Tableau
    4. Konnektions-Methode
    5. Inst-Gen-Kalkül
    6. Paramodulation
    7. Superposition
  4. Entscheidungsprozeduren für Theorien
    1. Kongruenz-Hüllen-Algorithmus
    2. Knuth-Bendix-Ordering
    3. Recursive Path Ordering
    4. Sup-Inf Methode

Während Teil 1 durch den Dozenten in den ersten Wochen vorgestellt wird, werden die Themen der Teile 2, 3 und 4 durch

Studierende vorgestellt.

Für die Vorträge müssen keine Folien angefertigt werden. Statt dessen werden die Themen in einem Wiki aufgearbeitet,

damit Studierende, die Konzepte anderer Studierenden verwenden, auf diese verweisen können.

 

Leistungserfassung:

  1. Vortrag (Dauer: 25 Minuten) + Diskussion
  2. Naive aber korrekte Implementierung des vorgestellten Konzeptes

    Literatur

    Leittext:

    Leittexte sind überwiegend spezifische Fachartikel zu einzelnen Themen.

    Diese werden im Moodle zur Verfügung gestellt.

     

    Interessante/Relevante Literatur:

    • J. Robinson & A. Voronkov eds., Handbook of Automated Reasoning, Elsevier and MIT Press, 2001.
    • W. Bibel, Deduktion: Automatisierung der Logik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1992
    • R. M. Smullyan, First-Order Logic, Dover Pubn Inc, 1995
    Artikelaktionen
    Auf einen Blick
    Sprechzeiten

    Mittwoch, 14-15 Uhr

    Raum: 3.04.1.23

    Lehrform Seminar
    Empfohlen ab FS 5
    Voraussetzungen Grundkenntnisse der Informatik aus den ersten 4 Semestern, vor allen aus den Bereichen Theoretische Informatik und Logik.
    Benotet Ja
    Punkte gesamt 3
    davon praktisch 3
    Sprache deutsch/englisch
    Fremdhörer zugelassen? Nein
    Teilgebiete Theoretische Informatik(2000), Praktische Informatik(3000), Wahlfrei(7000)
    Studiengang Bachelor, Master
    Belegung via PULS