Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Theorie-Kolloquium

  • Seminar, Prof. Dr. Kreitz, Dr. rer. nat. Richter, Di. 14:00-16:00, 3.04.2.01

In unserem Kolloquium diskutieren wir aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse unserer Arbeitsgruppe und für unsere Arbeit relevante Ergebnisse aus den Bereichen Formale Methoden in der Programmierung sowie automatisches und taktikbasiertes Theorembeweisen.

15.07.2014 - Sebastian Böhne: Deduktion - Psychologisch betrachtet

24.06.2014 - Fred Freitas (UFPe, Recife, Brasil) - Make Your Own Description Logic Reasoner out of a First-Order One!

Conceiving DL systems by adapting of FOL ones is, unfortunately, not a trivial task. The traps and pitfalls along the way, together with the subtleties involved, like the risk of non-termination, and the consequent need for proofs of completeness, soundness and termination demand plenty of investigation and care in their design. The aim of this speech is therefore to provide a didactic roadmap based on experience so as to facilitate the job for researchers who are knowledgeable in FOL reasoning and are willing to adapt a FOL inference system to DL. The solution types are categorized into two classes: (i) the "FOL-adapted" solutions, which are basically translations of DL into FOL, and (ii) the "pure DL" system, that rule out Skolem functions and unification, replacing them with proper blocking together with some restrictions. Throughout the speech, the steps involved in this transformation are carefully examined: representation, conversion, normalization, reasoning, formalization and benchmarking. These steps are discussed alongside with concrete examples on DL connection methods proposed, in which the mentioned difficulties had to be faced.

17.06.2014 - Mario Frank: Eine Template-basierte Darstellungsform für Logiken verschiedener Typen

In dem Vortrag wird der aktuelle Stand der Promotion vorgestellt. Dabei wird eine Menge von Datenstrukturen vorgestellt, die geeignet ist, Formeln der Aussagen-, Modal- und Prädikatenlogik erster und höherer Stufe darzustellen. Es wird dabei auf die folgenden Aspekte eingegangen:

  • Sicherstellung der Korrektheit der Syntax
  • Informations-Extraktion über den Typen einer spezifischen Formel
  • Automatische Wahl von passenden Regeln

10.06.2014 - Thomas Raths

03.06.2014 - Sebastian Böhne: Wo kommt die Mengentheorie her und was kann sie wirken?

Es geht dabei spezifischer um die von Maddy eingenommene Sichtweise. Diese dient als Vorbereitung ihrer Untersuchungen darüber, welche Axiome in die ZF-Mengentheorie aufzunehmen sind. Die der Beantwortung dieser Frage zugrundeliegende Philosophie ist die des Naturalismus.

20.05.2014 - Sebastian Böhne: Über die Systeme von Curry und Maddy

Artikelaktionen
Auf einen Blick
Lehrform Seminar
Empfohlen ab FS 5
Voraussetzungen Mitarbeit an Themen der Arbeitsgruppe, z.B zur Vorbereitung und Präsentation von Studien- und Abschlussarbeiten. Für Bachelorstudenten nur bei besonderem Interesse an Forschungsarbeit geeignet. Keine Doppelanrechnung von eigenständiger Leistung.
Benotet Ja
Punkte gesamt 3
davon praktisch 3
Sprache deutsch/englisch
Fremdhörer zugelassen? Nein
Teilgebiete Theoretische Informatik(2000), Wahlfrei(7000)
Studiengang Bachelor, Master
Belegung via PULS