| Proseminar Logik |
| Universität Potsdam, Wintersemester 2003/2004 |
| Veranstalter: | Prof. Dr. Christoph Kreitz Dipl.-Inform. Holger Arnold |
| Zielgruppe: | ab 3. Semester |
| Umfang: | 2 SWS |
| Informatikfach-
zuordnung: |
Theoretische Informatik |
| Leistungspunkte: | 3 benotete Punkte |
| Zeit: | mittwochs 17.00-18.30 |
| Ort: | 3.04.2.01 |
| Beginn: | 15.10.2003 |
|
|
Zielstellung:
Im Seminar soll die historische Entwicklung der formalen Logik, ihre
Hintergründe sowie das Zusammenspiel verschiedener Teilgebiete der
Mathematik ausführlich betrachtet werden.
Gliederung :
| 22.10. |
Einführung und Themenvergabe |
| 05.11. |
Aristoteles (Christian Schmidt, Andreas Shoe) |
| 19.11. |
Römische & Mittelalterliche Logik (Saskia Sandow) |
| 26.11. |
Logik nach der Renaissance I + II (Jens Wegner, Nuria Brede, Marco Michael) |
| 03.12. |
Logik nach der Renaissance III
(Jens Wegner, Nuria Brede, Marco Michael) |
| 10.12. |
Mathematische Abstraktion (Daniel Wickert)
Zahlen, Mengen, Folgen (Edmund Pohl) |
| 17.12. |
Freges allgemeine Logik (Lars Moeller)
Formalismen nach Frege (Peter Keller) |
| 7.1. |
Philosophie der Logik nach Frege (Guido Schwenk, Robert Schmidl) |
| 14.1. |
Philosophie der Mathematik nach Frege (Holger Frohloff) |
| 21.1. |
Philosophie der Mathematik nach Frege (Daniel Leim) |
Literaturhinweise :
Leistungserfassung :
Zur Leistungserfassung wird ein Vortrag und eine etwa 10-seitige schriftliche Ausarbeitung herangezogen.Belegung:
Die Belegung erfolgt elektronisch entsprechend der Bestimmungen des Instituts für Informatik.