Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Literatur und Folien

Sehr empfehlenswert:

  • M. Sipser: Introduction to the Theory of Computation. 2.edition, PWS 2005
  • J. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Pearson 2002
  • Folien der Vorlesung:
    Einheit 1 Theoretische Informatik im Wintersemester 2010/2011 pdf anim
    Teil II: Endliche Automaten und Reguläre Sprachen
    Einheit 2.1:
    Deterministische endliche Automaten pdf anim
    Einheit 2.2:
    Nichtdeterministische endliche Automaten pdf anim
    Einheit 2.3:
    Reguläre Ausdrücke pdf anim
    Einheit 2.4:
    Typ-3 Grammatiken pdf anim
    Einheit 2.5:
    Eigenschaften regulärer Sprachen pdf anim
    Teil III: Kontextfreie Sprachen
    Einheit 3.1:
    Kontextfreie Grammatiken pdf anim
    Einheit 3.2:
    Pushdown Automaten pdf anim
    Einheit 3.3
    Eigenschaften kontextfreier Sprachen pdf anim
    Teil IV: Allgemeine und kontextsensitive Sprachen
    Einheit 4.1
    Turingmaschinen pdf anim
    Einheit 4.2
    Modelle für Typ-0 und Typ-1 Sprachen pdf anim
    Einheit 4.3
    Eigenschaften von Typ-0 und Typ-1 Sprachen pdf anim
    Rückblick
    Theoretische Informatik I
    pdf anim

     

    • G. Vossen, K.-U. Witt: Grundkurs Theoretische Informatik. 3. Auflage, Vieweg 2004

    Auch lesenswert:

    • A. Asteroth, C. Baier: Theoretische Informatik. Pearson 2002
    • J. Hromkovic: Sieben Wunder der Informatik. Teubner Verlag 2006
    • I. Wegener: Theoretische Informatik. 3. Auflage, Teubner Verlag 2005
    • H. Ehrig: Mathematisch-strukturelle Grundlagen der Informatik. Springer 2001
    • P. Leypold: Schneller Studieren. Pearson 2005
    • K.-U. Witt: Vorkurs Mathematik. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg 2004
    • U. Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefaßt. 5. Auflage, Spektrum-Verlag 2008
    • K. Erk, L. Priese: Theoretische Informatik. Springer 2000
    • H. Lewis, C. Papadimitriou: Elements of the Theory of Computation. Prentice-Hall 1998
    Artikelaktionen
    Sprechstunden

    Prof.Kreitz (Raum 1.18):  Freitags 10:30-11:30
    und immer, wenn die Türe offen ist

    Dr.Eva Richter (Raum 1.24): freitags
    und immer, wenn die Türe offen ist

    Belegung etc.
    Umfang:
    4 SWS (2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung)
    empfohlen ab:
    1.Semester
    Voraussetzungen:
    Die Veranstaltung ist prinzipiell für Studenten des ersten Semesters geeignet, setzt jedoch ein gutes Verständnis mathematischer Konzepte und Methoden voraus. Für die meisten Studenten ist daher die Teilnahme an dem Mathematik Brueckenkurs dringend zu empfehlen.
    Teilgebiet:
    Theoretische Informatik(2000)
    Leistungspunkte:
    6 benotete Punkte
    individuelle Leistung:
    nein
    Studiengang:
    Bachelor
    Belegung:
    für Studenten der Uni Potsdam via PULS