13. GI/ITG KuVS Fachgespräch "Sensornetze"

25. und 26. September 2014 an der Universität Potsdam


Ziel dieses Fachgespräches der GI/ITG Fachgruppe "Kommunikation und Verteilte Systeme" ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus diesem Gebiet die Möglichkeit zu einem informellen Gedankenaustausch zu geben und die Kooperation auf diesem – bisher weitgehend US-amerikanisch geprägten – Gebiet zu verstärken. Hierzu werden Treffen organisiert, die durch kurze Vorträge, Diskussionen und Demonstrationen die Zusammenarbeit stärken sollen.


Die offizielle Webpräsenz der Fachgruppe "Kommunikation und Verteilte Systeme" finden Sie hier.

Aktuelles
Impressionen 01.10.2014 Ein paar Impressionen finden sie hier
Tagungsband 30.09.2014 Der Tagungsband steht zum Download bereit
Keynote: Sensoren in der Geoforschung 25.09.2014, 16:50 Uhr Universität Potsdam, Raum 03.06.S16 Prof. Dr. Joachim Waechter, GFZ (German Research Centre for Geosciences)

Programm

Donnerstag, 25. September
12:30 – 13:00 Anmeldung
13:00 – 13:10 Begrüßung
Session 1: Sensor-Netze – Quo vadis? Chair: Bettina Schnor
13:10 – 13:40 Wireless Sensor Networks and Their Applications: Where Do We Stand? And Where Do We Go?
Andreas Reinhardt, Sebastian Zöller und Delphine Christin
13:40 – 14:10 Development of a Contiki border router for the interconnection of 6LoWPAN and Ethernet
Viktor Eichmann und Thomas Scheffler
14:10 – 14:40 langOS – A Low Power Application-specific Configurable Operating System
Oliver Stecklina, Stephan Kornemann und Andreas Krumholz
14:40 – 15:10 Kaffeepause
Session 2: Algorithmen Chair: Reinhardt Karnapke
15:10 – 15:50 Self-Stabilizing Aggregation- and Reduction-Structures for Wireless Sensor Networks
Sandra Beyer, Stefan Lohs, Reinhardt Karnapke und Jörg Nolte
15:50 – 16:30 Advanced Timestamping for pairwise Clock Drift Detection in Wireless Sensor/Actuator Networks
Marcel Baunach
16:30 – 16:50 Kaffeepause
Keynote
16:50 – 17:35 Keynote: Sensoren in der Geoforschung
Joachim Wächter, GFZ Potsdam
Social Event
ab ca. 18:30 Social Event in Ulfs Café auf dem Campus, inkl. Kickerturnier
Freitag, 26. September
Session 3: Zuverlässigkeit und Energiemanagement Chair: Thomas Scheffler
09:00 – 09:35 Anwendungsmöglichkeiten softwarebasierter Selbstreparaturtechniken für Prozessoren in Sensorknoten
Mario Schölzel
09:35 – 10:10 From Energy Accounting to Energy Management
Andre Sieber, Reinhardt Karnapke und Jörg Nolte
10:10 – 10:45 Synchronisierte Messung durch Trigger-Broadcast und weitere Funktionen für drahtlose Batteriesensorik
Karl-Ragmar Riemschneider, Valentin Roscher, Sergej Pereguda, Matthias Schneider
Nico Sassano und Phillip Durdaut
10:45 – 11:15 Kaffeepause
Session 4: Anwendungen Chair: Mario Schölzel
11:15 – 11:50 Quadrotor-based DT-WSNs for Disaster Recovery
Felix Büsching, Keno Garlichs, Johannes van Balen, Yannic Schröder, Kai Homeier, Ulf Kulau,
Wolf-Bastian Pöttner, Stephan Rottmann, Sebastian Schildt, Georg von Zengen und Lars Wolf.
11:50 – 12:25 Less GHz is More – On Indoor Localisation Accuracies and Device Runtimes
Sebastian Fudickar
12:25 – 13:00 A Validated Simulation Model for Communicating Paragliders
Jürgen Eckert, Christoph Sommer and David Eckhoff
13:00 Verabschiedung

Call for Papers

Drahtlose Sensornetze stellen eine vielversprechende Technologie zur Beobachtung und Beeinflussung von Vorgängen in der realen Welt dar. Autonome Sensorknoten nehmen dabei Parameter der Umwelt durch Sensoren wahr und können diese durch Aktoren beeinflussen. Viele solcher autonomen und ressourcenbeschränkten Knoten kooperieren dabei mittels drahtloser Kommunikation. Die Eigenschaften dieser Knoten und Netze implizieren eine Vielzahl von neuartigen Herausforderungen, die sich in einer regen Forschungsaktivität widerspiegeln. Ziel dieser Reihe von Fachgesprächen ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Hochschule und Industrie die Möglichkeit zu einem informellen Gedankenaustausch zu geben und die Kooperation in diesem multidisziplinären Forschungsbereich zu verstärken.
[PDF]


Beiträge

Im Rahmen des Fachgesprächs soll die Diskussion gegenüber der Vortragspräsentation im Vordergrund stehen. Beiträge sollten daher in Form von Extended Abstracts eingereicht werden. Sie sollen 2-4 Seiten in Deutsch oder Englisch umfassen und im doppelspaltigen IEEE Transaction Format für Konferenzen in 10pt Schrift auf A4 verfasst werden. Die angenommenen Beiträge werden als technischer Bericht veröffentlicht.
Die Einreichung erfolgt mittels EasyChair unter folgendem Link: EasyChair


Registrierung

Bitte melden Sie sich bis zum 29. August 2014, mit dem Betreff "Anmeldung FGSN 2014", verbindlich zum Fachgespräch an. Die Anmeldung erfolgt per Email an: fgsn2014(at)lists.cs.uni-potsdam.de


Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr in Höhe von 60,00 €, mit allen aufgeführten Angaben, auf das Konto der Landeshauptkasse Potsdam:


Verwendungszweck: Kassenzeichen 1406600000928; Workshop 13. GI/ITG KuVS
BIC/SWIFT: WELADEDDXXX
IBAN: DE09 3005 0000 7110 4028 44
Landesbank Hessen-Thüringen


Anreise

Universität Potsdam
Institut für Informatik, Raum 3.06.S16
An der Bahn 2
14476 Potsdam


Der Link zu unserem Campus.


Übernachtungsmöglichkeiten

Direkt am Universitätskomplex Griebnitzsee befindet sich das Avendi Hotel am Griebnitzsee. Zentral gelegen, am Potsdamer Hauptbahnhof mit Blick auf Havel und Stadtschloß können Sie sich im Mercure Hotel Potsdam einquartieren und wer sich im Herzen von Potsdam, am Luisenplatz und Brandenburger Tor wohlfühlen möchte ist im Steigenberger Potsdam gut aufgehoben.


Natürlich gibt es noch zahlreiche andere Unterbringungsmöglichkeiten, dies soll nur eine kleine Auswahl sein.


Termine

Einreichung:10.07.2014
Benachrichtigung:08.08.2014
Anmeldung:29.08.2014


Kontakt

Für Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich am einfachsten per E-Mail an fgsn2014(at)lists.cs.uni-potsdam.de