Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Theoretische Informatik I

Die Klausureinsicht findet am nächsten Montag, 18.04.2011  im Raum 1.02 statt.  Um Staus zu vermeiden, beachten Sie bitte die Gruppeneinteilung

  • Gruppe A- Studierende, deren Nachname mit A-I anfängt- von 12-12:40 Uhr
  • Gruppe B- Studierende, deren Nachname mit J-P anfängt- von 12:40-13:20 Uhr
  • Gruppe C-Studierende, deren Nachname mit P-Z anfängt- von 13:20-14 Uhr.

 

Die Ergebnisse der Klausur vom 18.02. 2011 findet man hier.

Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werden Computer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch untersucht.

Die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen ist grundlegend für die Entwicklung von Programmiersprachen und Compilern. Sie untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen effizient analysiert werden können.

Die Berechenbarkeitstheorie (Thema des vierten Semesters) befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des Berechenbaren und der Relation zwischen verschiedenen Computer- und Programmiermodellen. Die Komplexitätstheorie (Thema des vierten Semesters) untersucht Effizienz von Algorithmen im Hinblick auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösen kann.

Gliederung der Theoretischen Informatik I

Einführung in die Theoretische Informatik

Endliche Automaten und Reguläre Sprache

  • Deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten

  • Reguläre Ausdrücke und Typ-3 Grammatiken

  • Charakterisierung und Abschlusseigenschaften regulärer Sprachen

  • Minimierung von Automaten

  • Grenzen regulärer Sprachen (Pumping Lemma)

Kontextfreie Sprachen

  • Kontextfreie Grammatiken
  • Pushdown Automaten
  • Charakterisierung und Abschlusseigenschaften kontextfreier Sprachen
  • Grenzen und Normalformen kontextfreier Sprachen

Allgemeine und kontextsensitive Sprachen

  • Turingmaschinen

  • Modelle für Typ-0 und Typ-1 Sprachen

  • Eigenschaften von Typ-0 und Typ-1 Sprachen

 

Wann die obigen Themenkomplexe voraussichtlich in der Vorlesung behandelt werden, entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan.

 

 

Lehrveranstaltungen

  • Die wichtigste Komponente jeder Veranstaltung ist das Selbststudium. Sie lernen am besten durch aktives Erarbeiten des Themas aus bereitgestellten Vorlesungsunterlagen oder Literatur und durch eigenes Bearbeiten von Problemstellungen.
  • In der Vorlesung werden die zentralen Konzepte der theoretischen Informatik vorgestellt und an Beispielen illustriert. Sie werden ein grösseres Verständnis erreichen, wenn Sie jede Vorlesungsstunde vor- und nachbereiten. Daher werden die in der Vorlesung verwendeten Folien auf den Servern des Lehrgebiets im Voraus bereitgestellt.
  • Die Übungen dienen der Vertiefung und Anwendung der in der Vorlesung vorgestellten Themen. Dies geschieht durch Bearbeitung von ad hoc Übungsaufgaben unter Betreuung von Tutoren, einem kurzen Quiz zur Überprüfung eigener Kenntnisse, durch Diskussion von Fragen zur Vorlesung, und durch die Korrektur von Lösungen zu Hausaufgaben. Die Übungsblätter werden wöchentlich herausgegeben.
  • In der Hörsaalübung werden Lösungen zu den Hausaufgaben vorgestellt und ausführlich besprochen.
  • Das Tutorium ist eine freiwillige Zusatzveranstaltung, die zur Besprechung allgemeiner Fragen vorgesehen ist.
  • Im Kontrast zum Tutorium dienen die Sprechstunden der persönlichen Beratung. Das Ziel ist dabei vor allem Optimierung des individuellen Lernstils und die Klärung von spezifischen Schwierigkeiten.
Artikelaktionen
Sprechstunden

Prof.Kreitz (Raum 1.18):  Freitags 10:30-11:30
und immer, wenn die Türe offen ist

Dr.Eva Richter (Raum 1.24): freitags
und immer, wenn die Türe offen ist

Belegung etc.
Umfang:
4 SWS (2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung)
empfohlen ab:
1.Semester
Voraussetzungen:
Die Veranstaltung ist prinzipiell für Studenten des ersten Semesters geeignet, setzt jedoch ein gutes Verständnis mathematischer Konzepte und Methoden voraus. Für die meisten Studenten ist daher die Teilnahme an dem Mathematik Brueckenkurs dringend zu empfehlen.
Teilgebiet:
Theoretische Informatik(2000)
Leistungspunkte:
6 benotete Punkte
individuelle Leistung:
nein
Studiengang:
Bachelor
Belegung:
für Studenten der Uni Potsdam via PULS