Assisted Living Labor I

Bei diesem Projekt entwickeln wir eine Anwendung (KopAL), welche demente Menschen bei der Orientierung innerhalb von Gebäuden unterstützt. In Kooperation mit dem Altenheim Florencehort des LAFIM testen wir bereits fertige Anwendungsteile und haben so die Möglichkeit Nutzererfahrungen zu sammeln. Nach einer erfolgten Bestimmung ihres Aufenthaltsortes können Kontext abhängig Informationen wie Termine wiedergegeben werden. Diese Termine werden über ein Webfrontend auf einem zentralen Server erstellt und dann über die lokalen WLAN Knoten an die einzelnen Geräte ausgeliefert. Ferner können über verschiedene Kommunikationskanäle Patienten untereinander und mit Pflegern sprechen und so im Notfall direkt miteinander interagieren. Des weiteren warnt ein sogenanntes Frühwarnsystem Pfleger, falls ein Patient das Gelände verlässt oder stürzt. Zusätzlich verfügt das System über eine Sturzerkennung, und eine Spracherkennung zur Steuerung von Geräten.


Veranstalter

Prof. Dr. Bettina Schnor, Institut für Informatik
Sebastian Fudickar, Institut für Informatik


Ort/Termine

Das Seminar wird am Mittwoch von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Raum 03.04.2.02 stattfinden.

Materialien


Themenliste

  1. Brainset
    Die Aufgabengruppe testet ein Brainset - also eine Haube, mittels der man "Gedanken lesen" kann. Ziel ist es mittels "Gedanken" ein Spiel oder eine Lampe zu steuern.
    1 Teilnehmer (S. Taube)
  2. Spracherkennung
    Derzeit wird in Kooperation mit dem Institut für Linguistik eine Lösung für Spracherkennung auf mobilen Geräten entwickelt. Ziel dieser Gruppe ist es, mittels der erkannten Begriffe ein Gerät z.B. eine Lampe oder ein Spiel zu steuern.
    1 Teilnehmer (Lahmann)
  3. Messen
    Der Stromverbrauch von mobilen Geräten entspricht selten der Spezifikation. Daher misst diese Gruppe den Stromverbrauch verschiedener mobiler Geräte (Sensorknoten, Openmoko, Schmucker Funker). Dabei soll der Stromverbrauch einzelner Komponenten unter verschiedenen Lastszenarien ermittelt werden. Beispielsweise soll ermittelt werden, ob die Sprachsynthese auf einem zentralen Server und Übertragung zum Gerät stromsparender ist, als die direkte Synthese auf dem Gerät.
    1 Teilnehmer (Zimmermmann)
  4. Sensor-Testbett Erweiterung Webfrontend
    Aufgabe ist die Erweiterung des Sensor-Testbetts um eine Webseite, mit der neue Protokollversionen auf den Knoten installiert, Messskripte und Messreihen gestartet bzw. gestoppt sowie Messergebnisse abgefragt werden können. Die Webseite sollte Java basiert entwickelt werden.
    1-2 Teilnehmer (Eggert, Hertel)
  5. Sensor-Testbett Erweiterung TinyOS
    Aufgabe der Projektgruppe ist die Erweiterung von - unserem Sensor-Testbett für Funktechnologien. Ziel ist die Unterstützung/Anbindung von TinyOS basierten Sensorknoten. Zu der Aufgabe zählt die Installation (der schon funktionierenden) Cross-Compiler-Toolchain, das automatische Neustarten der Knoten in den Konfigurationsmodus auf Anfrage sowie das Hochladen des Kompilats auf die Knoten.
    1 Teilnehmer (Kozhernikov)
  6. Sensornetzwerke
    Der Teilnehmer entwickelt für das folgende Szenario eine Gefahrendetektion für den Einsatz von Mica 2 Sensorknoten mit TinyOS und testet dessen Funktionalität: "Zwischen 22 und 6 Uhr liefert ein Sensorknoten in einem Zimmer die Information, dass das Licht eingeschaltet wurde. Der Sensor liefert einige Sekunden später, die Information, dass sich der Sensor bewegt hat (Die Tür ist wahrscheinlich geöffnet worden). Nach 10 Minuten ist das Licht noch nicht ausgeschaltet, und es wurde keine neue Bewegung festgestellt. Das Programm sendet einen Alarm auf das Gerät des zuständigen Betreuers.
    1 Teilnehmer (Seele)
  7. Lokalisierung am Handgelenk
    Aufgabe der Projektgruppe ist die Umsetzung einer Inhouse Lokalisierung auf den TI EZ430-Chronos (einem funkenden Microprozessor am Handgelenk).
    2 Teilnehmer (Oschatz)
  8. Sensor-Testbett Erweiterung mobile Messungen
    Ziel der Aufgabe ist es das Sensor-Testbett (Java) so zu erweitern, dass Lego Mindstorm Roboter so konfiguriert werden können, kontinuierlich vordefinierte Routen zu passieren und selbstständig die Ladestation anzufahren. Hierzu wird ein weiteres Projektthema zur Steuerung der Roboter im Kurs "Service Engineering for a Process-oriented Enterprise (Softwareprojekt)" am Lehrstuhl für Service und Software Engineering angeboten.
    1-2 Teilnehmer
  9. Fallsensor, Sturzerkennung und Notruf
    Aufgabe der Projektgruppe ist das KopAL System wie folgt weiter zu entwickeln: Wenn der Fallsensor einen Sturz registriert (bereits implementiert), wird folgende Alarmkette initiiert: Zuerst kann der Nutzer auf dem Gerät den Alarm "auschalten". Falls er dies nicht tut, wird ein Notruf per Telefonanruf an das Pflegergerät übermittelt.
    1 Teilnehmer
  10. Simulationsumgebung Signalstärken
    Aufgabe der Projektgruppe ist die Integration von WLAN und Sub1 GHz Messungen in den Simulator Omnetpp, mit dem Ziel die Signalausbreitung in der Simulationsumgebung realistischer zu machen. Die Messungen liegen bereits vor.
    1 Teilnehmer
  11. Simulationsumgebung Stromverbrauch
    Aufgabe der Projektgruppe ist die Erweiterung der Simulationsumgebung um realistische Stromverbrauche je Gerät. Die Werte werden auf Basis von Datenblättern ermittelt. Omnetpp wird um eine Funktion zur dynamischen Anpassung dieser Werte ergänzt.
    1 Teilnehmer

Literatur