• Startseite
  • Aktuelles
  • Mission
  • Personen
  • Forschung
  • Lehre
  • Service
  • Entwicklung
  • Adressen
  • Partner
  • Examensarbeiten
  • Links
  • Veranstaltungen
Links:
Landeswettbewerb
DdI @ iTunes U
Schluessel  Puls
Schluessel  Hokus
Schluessel  Moodle
Schluessel  VoteUP
Schluessel  Digitale Bibliothek
My Interactive Garden
  • Start
  • Idee
  • Baukasten
  • Software
    • Arduino-IDE
    • Snap4Arduino
  • Unterricht
    • Sequenzbeschreibung
    • Material
    • Durchführung
  • Projekte
  • Workshops
  • Literatur
  • Impressum

Unterrichtsverlauf

Im Folgenden wird der Ablauf der Unterrichtseinheit grob skizziert. Dieser Entwurf dient der Festigung bekannter Strukturen und dem Entdecken und selbstgesteuerten Erlernen neuer Konzepte im Bereich des informatischen Problemlösens. Erwähnte Materialien lassen sich auf der Seite [Material] herunterladen.

Projektphase


Einbettung in die Unterrichtsthematik


Vorstellung Arduino und Snap4Arduino


Tinkering


Brainstorming



Projektkonzepte entwerfen



Konzeptpräsentation



Arbeitsphase









Abschlusspräsentation


Details


Als Rahmen eignen sich viele Themengebiete, wie z.B. Informatiksysteme (insbes. Eingebettete Systeme), Algorithmen, Information und Daten u.v.m.

Einführung in die Oberfläche von Snap4Arduino in Verbindung mit Arduino, Besonderheiten gegenüber Scratch hervorheben, Anregungen geben

Die Schüler erhalten die Möglichkeit, experimentell alle Bauteile kennenzulernen und auszuprobieren 

Zum Thema „My Interactive Garden“ Ideen sammeln: je nach Situation in Einzelarbeit, kleinen oder größeren Gruppen, anschließend gemeinsames Schaubild erstellen

Je nach Situation in Einzelarbeit oder Kleingruppen;
Schüler finden ein Projekt und erstellen einen groben Plan zur Umsetzung ihrer Idee 

Entworfene Konzepte werden den Mitschülern und der Lehrkraft vorgestellt und anschließend diskutiert, das Konzept wird dann in einen detaillierten (aber vorläufigen) Projektplan überführt

Schüler arbeiten nach selbst erstellten Zeitplänen; 
Regelmäßige Evaluationen zu Arbeitsstand, Problemen und Lösungsansätzen, Fragen und Antworten, fachlichen Erkenntnissen um den Zeitplan regelmäßig an sich neu ergebende Bedürfnisse anzupassen - eigenständig (z.B. mit einem Portfolio), in der Gruppe (z.B. gemeinsame Auswertungen zu bestimmten Terminen) oder im gesamten Kurs (z.B. durch Präsentation der Zwischenergebnisse);
Je nach Bedarf können Mitschüler und der Lehrer Anregungen geben

Integration der fertigen Installation der Schüler in das Gesamtwerk der Klasse, Projektvorstellung (Geschichte erzählen, Produkt vorführen und Funktionalität erklären), Videodreh, Fragen der Mitschüler und des Lehrers beantworten

Sozial-/Arbeitsformen, Medien


Unterrichtsgespräch, Lehrervortrag
Beispielvideos [Blume/Lagerfeuer] 


Unterrichtsgespräch, Vorführung von Schülerideen;
Datei [Einführung PhysiComp]

Einzelarbeit;
Arbeitsblatt [Tinkering]

Gruppenarbeit; 
Arbeitsblatt [MyIG] (auch für weitere Phasen relevant): Aufg. 1 

Einzel-/Partner-/Gruppenarbeit;
Arbeitsblatt [MyIG]:  Aufg. 2 und 3 (bei PA/GA auch Aufg. 4)

Schülervortrag, Unterrichtsgespräch 



Einzel- oder Gruppenarbeit;
Baukästen, Bastelmaterial, Computer, Papier und Stifte für Skizzen und Planungen






Schülervortrag im Plenum entsprechend Arbeitsblatt Aufg. 4/5 (bei Gruppen), Videokameras, Stative
Create a free web site with Weebly
FWT Homepage Translator

Keine Angst vor Cookies!
Zurück zum
Institut für Informatik
der Universität Potsdam
©Copyright
Datenschutz/Privacy Policy