• Startseite
  • Aktuelles
  • Mission
  • Personen
  • Forschung
  • Lehre
  • Service
  • Entwicklung
  • Adressen
  • Partner
  • Examensarbeiten
  • Links
  • Veranstaltungen
Links:
Landeswettbewerb
DdI @ iTunes U
Schluessel  Puls
Schluessel  Hokus
Schluessel  Moodle
Schluessel  VoteUP
Schluessel  Digitale Bibliothek
My Interactive Garden
  • Start
  • Idee
  • Baukasten
  • Software
    • Arduino-IDE
    • Snap4Arduino
  • Unterricht
    • Sequenzbeschreibung
    • Material
    • Durchführung
  • Projekte
  • Workshops
  • Literatur
  • Impressum

Das Werkzeug: ein Baukasten zum Physical Computing

Hier werden grob die wichtigsten Designentscheidungen beschrieben. Detaillierte Informationen hierzu inklusive aller Referenzen lassen sich über den Button herunterladen.

Download als *.pdf

MY Interactive garden

Bei dem Baukasten zur Unterrichtsidee „My Interactive Garden“ (MyIG) handelt es sich um eine prototypische Gestaltungs-, Programmier- und Lernumgebung, welche die Vorteile des Physical Computing in den Informatikunterricht bringen kann: Den Schülern wird eine konstruktionistische Lernumgebung angeboten, die ihre Motivation und Kreativität unterstützt und fördert. Die Schüler erhalten mit MyIG umfangreiche gestalterische Möglichkeiten, da nicht nur die Sensoren und Aktoren die alleinige Grundlage für die zu entwerfenden Objekte bilden, sondern weiteres vertrautes und interessantes Arbeitsmaterial genutzt werden kann.

Hardware

Damit die Schüler im Informatikunterricht wirklich die Möglichkeit erhalten, unkompliziert interaktive Objekte zu entwerfen und tatsächlich herzustellen, wurde es notwendig, Vereinfachungen an der Hardware vorzunehmen ohne dabei den Funktionsumfang erheblich einzuschränken. Der Entwurf des Baukastens erfolgte daher unter Beachtung von vier Prinzipien:
  • Einfache Handhabung
  • Flexibilität und Erweiterbarkeit
  • Black-/Whiteboxen
  • Betonung informatischer Grundsätze
Der fertige Baukasten enthält nun neben Arduino als Mikrocontroller eine aufsteckbare Erweiterung, welche genutzt wird um zahlreiche vorgefertigte Sensoren und Aktoren anzuschließen und sofort benutzen zu können. Diese Erweiterung wurde mit freundlicher Unterstützung durch Max Frohberg hergestellt.

Datenblätter

Datenblatt
File Size: 967 kb
File Type: pdf
Download File

Create a free web site with Weebly
FWT Homepage Translator

Keine Angst vor Cookies!
Zurück zum
Institut für Informatik
der Universität Potsdam
©Copyright
Datenschutz/Privacy Policy